Dekanat Rheingau-Taunus

Angebote und Themen

Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote des Dekanates Rheingau-Taunus zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular sind wir offen für Ihre Anregungen.

AngeboteÜbersicht
Menümobile menu

Dekanatskonfitag thematisiert Gottvertrauen, Gemeinschaft und Nachhaltigkeit

„Wenn jeder nur das nimmt, was er braucht, ist genug für alle da.“

Der Dekanatskonfitag des Dekanats Rheingau-Taunus hat eindrücklich gezeigt, worüber Jugendliche selbstkritisch nachdenken, dass ihnen Gemeinschaft wichtig ist und dass der Glaube an Gott durchaus „am Puls der Zeit“ ist.

Warm-Up beim Konfitag. Zu sehen ist die Aula einer Schule. Ganz viele Jugendliche schauen auf die Bühne wo andere Jugendliche einen Tanz zur Musik vorführen und die andrern Jugendlichen dann mitmachen und die Hände nach oben bewegen. (c) Dekanat

Fakten und Hintergründe

Was macht die EKHN mit der Kirchensteuer?

Die Kirchensteuer ist die mit Abstand größte Einnahmequelle der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Dank ihr kann ein breites Spektrum an Veranstaltungen und verlässlichen Diensten angeboten werden, die vielen Menschen zugutekommen. Fakten und Hintergründe bietet eine „Kirchensteuer wirkt“-Broschüre.

© kirchensteuer-wirkt.de

30 Kinder und Jugendliche bei OpenAir Tauffesten getauft

Am Wochenende des Johannistages wurden im Untertaunus knapp 30 Kinder und Jugendliche bei OpenAir Tauffesten getauft. Allein in Bad Schwalbach waren es 10 Kinder im Alter von 6 Monaten und 13 Jahren. Zwei von ihnen wurden gesegnet. „Das sind mehr als sonst in einem ganzen Jahr“, freut sich Pfarrerin Ann-Sophie Huppers.

Tauffest am Stahlbrunnen im Kurpark (c) Dekanat

Menschen erzählen bei FuckUp-Night vom Scheitern

Kirche muss der Barmherzigste Orte der Welt sein!

Menschen scheitern. Immer wieder. Fehlern gehören zum Leben und zum Lernen dazu. Theologisch betrachtet ist Scheitern elementarer Bestandteil unseres christlichen Glaubens, aber in der Kirche und unter den Christen ist oft sehr wenig davon zu spüren. Auf der „FuckUp-Night“ auf dem Kirchentag wurde der erfolgreiche Versuch unternommen, Menschen aus dem öffentlichen Leben zu ermutigen, das „Scheitern“ als Tabu zu enttabuisieren.

10 Kinder werden in Gemeinschaft aufgenommen

Fröhliches Tauffest am Emsbach

Zehn Menschen sind am Sonntag (4.6.) im Emsbach (Bad Camberg) getauft worden. Damit haben die Kirchengemeinden Bad Camberg und Niederselters, Walsdorf und Esch den „Reigen“ der Open-Air Tauffeste im Evangelischen Dekanat Rheingau-Taunus eröffnet.

(c) Dekanat / C. Weise

Diskussion um sexualisierte Gewalt

Null Toleranz bei Gewalt – für einen respektvollen Umgang

Am 3. März hat das Bistum Mainz eine umfassende Untersuchung zum Thema Missbrauch, die sogenannte „EVV-Studie“ veröffentlicht. Wie geht Hessen-Nassau mit dem Thema um?

Plakatkampagne „Wir schauen hin und handeln“ Bildquelle: EKHN

Aktuell

Portraitfoto von Pfarrer Dr. Heiko Wulfert  - im Colarhemd - vor der Kirche in Kettenbach.

07.09.2023 cw

„Die Neugier füllt die Kirche“

Nach 22 Jahren verlässt Pfarrer Dr. Heiko Wulfert die Kirchengemeinden Kettenbach und Rückershausen und geht in den Ruhestand. „Ich verlasse das Dekanat, die Propstei und das Bundesland“, sagt er schmunzelnd. Er zieht gemeinsam mit seiner Frau nach Burgschwalbach, das bekanntlich in Rheinland-Pfalz liegt. Aus dem nur fünf Kilometer entfernten Nachbarort werden die beiden gerne hin und wieder als Gäste auftauchen und „Verbindungen halten“, so Wulfert.
Kinder der Wiesengruppe der Evangelischen Kindertagesstätte Westerburg

04.09.2023 vr

Kirchen-Kitas in der Klemme: Zuschuss ist Herausforderung

Kindertagesstätten sind aus der Arbeit der evangelischen Kirche nicht wegzudenken. Trotzdem wird ihr Betrieb zunehemend zur Herausforderung. Das zeigt ein EKHN-Sachstandsbericht, der jetzt von den Medien aufgegriffen wurde.
Astrid Hamm

04.09.2023 cw

28 Jahre gelebte Begegnung – „Hinhören und alle mitnehmen“

Fast 30 Jahre hat Astrid Hamm Begegnung gelebt. Erst in der Evangelischen Kirchengemeinde Geisenheim, dann als Erwachsenenbildnerin für das Evangelische Dekanat Bad Schwalbach und jetzt, die letzten sieben Jahre für das Evangelische Dekanat Rheingau-Taunus. Am 17. September um 10:30 Uhr wird sie nun in der Unionskirche von Dekan Klaus Schmid in den Ruhestand verabschiedet.

04.09.2023 cw

Brot für die Welt: Plus von 82 Prozent im Dekanat Rheingau-Taunus

Die Kirchenbesucherinnen und –besucher im Evangelischen Dekanat Rheingau-Taunus haben im vergangenen Jahr wieder deutlich mehr Kollekten für das evangelische Hilfswerk „Brot für die Welt“ in die Klingelbeutel gelegt. Das geht aus der Jahresbilanz des Hilfswerks für 2022 hervor.

30.08.2023 epd/red

EKHN wählt 2024 Nachfolge für Kirchenpräsident Jung

Die Synode der EKHN wählt im September 2024 eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger für Kirchenpräsident Volker Jung. Der 63 Jahre alte Theologe stehe für eine weitere Amtszeit nicht mehr zur Verfügung, heißt es in einem Rundschreiben von Synoden-Präses Birgit Pfeiffer, das dem epd vorliegt.
Jesusfigur an barockem Goldkreuz

30.08.2023 epd

Theologe Lauster: „Die Epoche der Volkskirchen ist zu Ende“

Jörg Lauster, Evangelischer Theologe aus München, sieht keine Zukunft mehr für eine Volkskirche. Doch er sieht in veränderten Strukturen auch eine große Chance und ein Mittel gegen „Kirchendepression“

30.08.2023 cw

Jetzt den Sozial-O-Mat testen

Am 8. Oktober 2023 wird in Hessen gewählt. Als Orientierungshilfe zu sozialpolitischen Fragen bietet die Diakonie Hessen erstmals einen Sozial-O-Mat für Hessen an.​ Vorbild ist der Wahl-O-Mat, der seit 2002 bei Wahlen zum Europäischen Parlament sowie zu Landtags- und Bundestageswahlen von der Bundeszentrale für Politische Bildung angeboten wird.​
Jugendgottesdienst beim Konfitag 2016

08.08.2023 cw

Dekanatskonfirmandentag „am Puls der Zeit“

Das Motto des diesjährigen Dekanatskonfirmandentages lautet „Am Puls der Zeit“. „Das haben die Jugendlichen bei der letzten Vollversammlung der Evangelischen Jugend so beschlossen“, erklärt Dekanatsjugendreferentin Britta Nicolay. 140 Kofis und 60 Teamer werden zum „Konfitag“ - wie er liebevoll genannt wird – am 17. September ab 13 Uhr im Gymnasium Taunusstein erwartet.

01.08.2023 mr

Was macht die EKHN mit der Kirchensteuer?

Die Kirchensteuer ist die mit Abstand größte Einnahmequelle der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Dank ihr kann ein breites Spektrum an Veranstaltungen und verlässlichen Diensten angeboten werden, die vielen Menschen zugutekommen. Fakten und Hintergründe bietet eine „Kirchensteuer wirkt“-Broschüre.
Dach des neuen EKHN- Arbeitszentrums in der Heinrichstraße in Darmstadt

31.07.2023 vr

Himmlische Öko-Energie vom evangelischen Kirchendach

Hessen-Nassau auf dem Weg zur Selbstversorgerin mit Strom: Das Ziel, mit himmlischer Kraft in Zukunft autark in Sachen Strom zu werden, liegt für die evangelische Kirche zum Greifen nah.

Schnelleinstiege

Losung und Lehrtext für Donnerstag, 28. September 2023
Der HERR wird sein Volk nicht verstoßen noch sein Erbe verlassen. Psalm 94,14
Wir sind Bürger im Himmel; woher wir auch erwarten den Heiland, den Herrn Jesus Christus. Philipper 3,20
to top