Aktuell
Eine „Institution“ geht, ein neuer Finanzchef kommt
Zwei auf einen Streich: Hessen-Nassau ordnet die Verwaltungsspitze neu. Wolfgang Heine - seit über drei Jahrzehnen in Spitzenämtern - geht, Thorsten Hinte kommt und wird ab Mai auch neuer Finanzchef der EKHN.Gemeinschaft und Vertrauen am Felsen erleben
12 Jugendliche und junge Erwachsene haben sich mit der Evangelischen Dekanatsjugendreferentin Inge Seemann auf den Weg gemacht, „um die Sonne der ersten Frühlingstage zu spüren, endlich wieder Gemeinschaft zu genießen und sich auf neue Erfahrungen einzulassen.“„Wir werden nicht aufhören, mit Euch für das Ende des Angriffskriegs in der Ukraine zu beten“
Die stellvertretende Kirchenpräsidentin Scherf hat den ökumenischen Gottesdienst zum orthodoxen Osterfest in Worms mitgefeiert.Inspirationen zu ehrenamtlicher Gemeindearbeit
Was wäre das Miteinander in den Kirchengemeinden ohne die vielen ehrenamtlich aktiven Menschen? Wir können uns die Kinder- und Jugendarbeit, das Seniorencafé und zahlreiche Aktionen ohne sie gar nicht mehr vorstellen. Die Evangelische Sonntags-Zeitung widmet diesem wichtigen Thema ab Mai eine eigene zwölfteilige Serie und bietet ein Schnupper-Abo an.Ukrainekrieg: Evangelische Friedensethik am Ende?
Einer der Grundpfeiler der christlichen Friedensethik ist die Leitperspektive des „gerechten Friedens“. In der gegenwärtigen Realität ist die Ukraine durch den Angriffskrieg Russlands weit von einem gerechten Frieden entfernt. Stattdessen begegnen uns Nachrichten über tote Zivilisten, leidende und fliehende Menschen. Wie lassen sich die Thesen der evangelischen Friedensethik auf die Situation des Ukraine-Krieges beziehen?Dekan Schmid: „Osterbotschaft: Gott ist auf der Seite der Leidenden“
Christen feiern an Ostern die Kreuzigung und Auferstehung Jesu Christi, dem Sohn Gottes. Sie glauben, dass mit dem Kreuzestod Jesu die dauerhafte Versöhnung der Menschen mit Gott geschehen ist. Deshalb sind Karfreitag und Ostersonntag für alle Christen auf der Welt die höchsten Feiertage."Ой, у гаю" - Andacht über ukrainisches Volkslied
Vogelgesang in der Ukraine? In den Kriegsgebieten? Zwischen all der Zerstörung und dem Leid? Wahrscheinlich ja. Denn den Vögeln kann man nicht die Stimme verbieten. Das ukrainische Volkslied, gesungen und gespielt von Olga Zaitseva-Herz und Marek Herz, gibt den Gefühlen einer Frau Ausdruck, die ihren Partner schmerzlich vermisst.Jugendliche verbringen für ihre ehrenamtlichen Ausbildung ein Wochenende zusammen
Gemeinsam Zeit verbingen, dabei Lernen und unerwartet im Schnee aufwachen.Hilfe-Seiten: Null Toleranz bei Gewalt in der Kirche
Die EKHN wendet sich gegen jede Form von physischer, psychischer und seelischer Gewalt. Unsere Kirche engagiert sich mit zahlreichen Präventionsmaßnahmen. Dennoch wurden Fälle auch von sexualisierter Gewalt bekannt. Service-Seiten informieren darüber, wohin sich Betroffene wenden können. Es wird gezeigt, was wir für Prävention, Intervention und Aufarbeitung unternehmen.Corona: Hessen-Nassaus Krisenstab setzt weiter auf Nummer sicher
Bund und Länder lassen zum 2. April 2022 weitgehend alle Corona-Maßnahmen im öffentlichen Leben auslaufen. Was heißt das für die kirchliche Arbeit? Der hessen-nassauische Krisenstab hat dazu neue Grundätze veröffentlicht.Schnelleinstiege
Losung und Lehrtext für Samstag, 21. Mai 2022
Wer Geld liebt, wird vom Geld niemals satt, und wer Reichtum liebt, wird keinen Nutzen davon haben.
Prediger 5,9
Haben wir Nahrung und Kleidung, so soll uns das genügen. Die aber reich werden wollen, geraten in Versuchung und in die Schlingen vieler törichter und schädlicher Begierden.
1. Timotheus 6,8-9

