Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote des Dekanates Rheingau-Taunus zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular sind wir offen für Ihre Anregungen.
Die Rüdesheimer Hospiz- und Klinikpfarrerin Beate Jung-Henkel ist nach 24 Jahren Dienst im Rheingau in den Ruhestand gegangen. Ganz still und fast unmerklich. Coronabedingt. Die Pfarrerin hat die Hospizlandschaft über die regionalen Grenzen hinaus deutschlandweit mit geprägt.
In der EKHN-Neujahrsbotschaft schreibt die Stellvertretende Kirchenpräsidentin Ulrike Scherf, warum die Jahreslosung 2021 in der aktuellen Lage Zumutung und Zuspruch ist. Sie plädiert für gegenseitige Fehlertoleranz und Geduld sowie für Mitgefühl, Schutz vor Ungerechtigkeit und Abschied von Perfektionismus, kurz: Barmherzigkeit.
Sechs Monate Corona-Pandemie hinterlassen Spuren in der Kinder- und Jugendarbeit. Vieles muss neu bedacht werden. Gemeinschaftserlebnisse lassen sich nur bedingt digital herstellen. Dekanatsjugendreferentin Britta Nicolay und Gemeindediakonin Ulrike Schaffert vom Evangelischen Dekanat Rheingau-Taunus berichten über den „kreativen Prozess“, den sie gehen, über neue Ideen und Hindernisse sowie darüber, was die Zeit mit Jugendlichen macht
Der neue Jahresbericht in lindgrün vermittelt Hoffnung in der Coronazeiten. Er zeigt einen intensiven Blick auf die Arbeit der hessen-nassauischen Kirche in der Pandemie: Sie ist gerade in der Krise da.
Die EKHN startet am 1. November einen Instagram Kanal und bezieht dabei Gemeinden, Einrichtungen und Menschen vor Ort von vorneherein aktiv mit ein. Mitmachen lohnt sich.
Ulrike Schaffert ist Jahrgang 1969 und hat schon etliche Erfahrungen in der Kinder- und Jugendarbeit gesammelt. Jetzt wird sie die gemeinsame Jugendarbeit in den Taunussteiner Kirchengemeinden mit den Pfarrerinnen und Pfarrern vor Ort aufbauen. Ein erstes Projekt steht schon: der 1. Taunussteiner Konfitag.
Zum Gottesdienst gehört die Kollekte, eingesammelt im Körbchen oder im Klingelbeutel, der durch die Bankreihen wandert. Viele Gottesdienstbesucher und -besucherinnen nehmen aber gar nicht vor Ort am Gottesdienst teil. Sie verfolgen den Gottesdienst von zuhause aus per Video, am Fernseher oder im Radio. Nun gibt es die Möglichkeit, bequem online zu spenden und damit zu helfen.
Gerade Obdachlose und Arme trifft die Corona-Pandemie schwer. Die Diakonie Hessen ruft gemeinsam der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) und der Evangelischen Kirche Kurhessen-Waldeck (EKKW) zu Spenden auf.
Sicher Gottesdienste zu Hause feiern – das können Zuschauerinnen und Hörer bei Übertragungen von Gottesdiensten im Fernsehen und Hörfunk. Die Coronapandemie fordert den Verzicht auf persönliche Begegnungen, viele Gottesdienste können nicht stattfinden. Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten laden dafür zu evangelischen Feiern ein.
Unter dem Motto „So viel Du brauchst“ lädt die ökumenische Aktion „Klimafasten“ in der Zeit vom 17. Februar bis zum 4. April 2021 bundesweit dazu ein, Klimaschutz und Klimagerechtigkeit in den Mittelpunkt der Fastenzeit zu stellen.
Mehr als zehn Jahre lang begleitete und unterstützte Pfarrerin Renata Kiworr-Ruppenthal als Klinik- und Notfallseelsorgerin Menschen in Mainz in Extremsituationen. Nun wechselt sie über den Rhein, nach Rüdesheim. Doch ihrer beruflichen Passion bleibt sie treu.
Die Rüdesheimer Hospiz- und Klinikpfarrerin Beate Jung-Henkel ist nach 24 Jahren Dienst im Rheingau in den Ruhestand gegangen. Ganz still und fast unmerklich. Coronabedingt. Die Pfarrerin hat die Hospizlandschaft über die regionalen Grenzen hinaus deutschlandweit mit geprägt.
In der EKHN-Neujahrsbotschaft schreibt die Stellvertretende Kirchenpräsidentin Ulrike Scherf, warum die Jahreslosung 2021 in der aktuellen Lage Zumutung und Zuspruch ist. Sie plädiert für gegenseitige Fehlertoleranz und Geduld sowie für Mitgefühl, Schutz vor Ungerechtigkeit und Abschied von Perfektionismus, kurz: Barmherzigkeit.
Die Stiftung Orgelklang wird in diesem Jahr die Sanierung von 15 historischen Orgeln fördern. Fast 110.000 Euro – Projektspenden inklusive - stellt die von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gegründete Stiftung dafür zur Verfügung. Die Älteste von ihnen steht in Heidenrod-Springen.
Im Jahr 2021 sucht chrismon bereits zum sechsten Mal spannende und kreative Projekte von Kirchengemeinden, die sowohl durch einen Publikums- als auch durch einen Jurywettbewerb prämiert werden. Mitmachen können alle evangelischen, katholischen und freikirchlichen Gemeinden, die der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen (ACK) angehören.
Es ist das "digitale Megaprojekt“ aus der Region: Carsten Koch und Daniela Opel-Koch haben die Kolleginnen und Kollegen aus der Region für ein digitales Krippenspiel, in Szene gesetzt. Und haben dafür eigens ein fröhlich beschwingtes Weihnachtslied komponiert, das zu einem großen digitalen Hör- und Seherlebnis geworden ist., so Dr. Daniela Opel-Koch.
Selbst wenn in diesem Jahr vielerorts wegen der Verantwortung gegenüber den Mitmenschen die gewohnt festlichen Gottesdienste in ganz anderen Formen stattfinden, ändere das nichts an der Weihnachtsbotschaft, betont Dekan Klaus Schmid. "Vielleicht bietet aber dieses Jahr ganz besonders die Chance, sich der eigentlichen Botschaft des Weihnachtsfests neu zu besinnen. „Fürchtet Euch nicht! Gott ist bei Euch“.