Dekanat Rheingau-Taunus

Angebote und Themen

Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote des Dekanates Rheingau-Taunus zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular sind wir offen für Ihre Anregungen.

AngeboteÜbersicht
Menümobile menu

Podcast-Kalender

"Advent auf die Ohren" - Auf der Suche nach der Hoffnung

Auch in diesem Jahr gibt es wieder den Podcast Adventskalender „Advent auf die Ohren. Auf der Suche nach der Hoffnung“. Pfarrerinnen und Pfarrer sowie Mitarbeitende aus dem Evangelischen Dekanat Rheingau-Taunus haben den hörbaren Kalender erstellt, kurze Texte und Hoffnungsgeschichten, um „Menschen in diesen schwierigen und frustrierenden Zeiten etwas Positives auf die Ohren und in die Seele zu geben“.

Synode beschließt Nachbarschaftsräume

Mit Teamgedanken in die Zukunft

Die Synode hat auf ihrer Tagung fast einstimmig beschlossen, dass es ab 2025 von Rüdesheim bis Bad Camberg, dem Untertaunus und dem Idsteiner Land insgesamt sechs Nachbarschaftsräume geben wird. Zudem werden in diesen Räumen die Haupt- und Ehrenamtlichen Mitarbeitenden enger in Teams zusammenarbeiten. Pfarrpersonen, Gemeindepädagoginnen und Kirchenmusiker gehören dann zu so genannten Verkündigungsteams. Wie die genaue Konstellation der Teams aussehen wird, das wollen die Synodalen im kommenden Jahr festlegen.

Die künftigen Nachbarschaftsräume im Dekanat Rheingau-Taunus (c) Dekanat

EKHN.de ab Reformationstag neu

Neue Internetseite: Ganz frisch, näher dran und mit „Du“

Pünktlich am Reformationstag startet der neue Internetauftritt der EKHN. Wie in der Reformation, ist auch bei der neuen Online-Präsenz vieles von Grund auf frisch durchdacht und näher dran an dem, was Menschen brauchen.

Ausblick: Neuer EKHN-Internet-Auftritt EKHN

Kirchengemeinden laden weiterhin ein

Friedensandachten: Traurige Aktualität

„Schön, dass Sie gekommen sind. Schade, dass es notwendig ist.“ Pfarrer Bastian Michailoff verabschiedet die Menschen, die in die Martinkirche nach Bad Camberg zur Friedenandacht gekommen sind. Seit über einem Jahr findet hier mittwochs um 19:30 Uhr die Andacht statt. Seine Kollegin Helge Stöfen bietet dienstags um 18 Uhr in Niederselters mit der Katholischen Kirchengemeinde ein Friedensgebet an. Auch andere Kirchengemeinden laden weiterhin zum Gebet für den Frieden ein.

Friedensgebet in Bad Camberg (c) dekanat

Friedens-Veranstaltungen

Beten für den Frieden

Bestürzt haben viele Menschen auf die Angriffe der Hamas auf Israel mit vielen Toten und verschleppten Zivilist:innen reagiert. Noch immer fordern die militärischen Auseinandersetzungen Opfer. Um dem Mitgefühl, der Trauer, aber auch der Bitte um Frieden Ausdruck zu verleihen, lädt z.B. die Kirchengemeinde Bad Camberg und Niederselters weiterhin zu Friedensgebeten dienstags und mittwochs (19:30 Uhr) ein. Auch in Steinfischbach und Niedernhausen finden Friedensgebete weiterhin statt.

Kerze anzünden Quelle: Fundus, Rolf Oeser

Impulspost #trotzdemunser

Ich bin da - Trotzdem: Evangelische Kirche trotzt unsicheren Zeiten

In einer Zeit, in der viele Menschen stark beansprucht sind, will die EKHN unter dem Motto „Ich bin da – trotzdem“ den Krisen trotzen. Sie verweist auf die Kraft biblischer Hoffnungstexte und vermittelt so Halt.

Gott - Ich bin da - trotzdem © EKHN

Fakten und Hintergründe

Was macht die EKHN mit der Kirchensteuer?

Die Kirchensteuer ist die mit Abstand größte Einnahmequelle der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Dank ihr kann ein breites Spektrum an Veranstaltungen und verlässlichen Diensten angeboten werden, die vielen Menschen zugutekommen. Fakten und Hintergründe bietet eine „Kirchensteuer wirkt“-Broschüre.

© kirchensteuer-wirkt.de

Aktuell

01.12.2023 vr

Demokratie, Antisemitismus, Finanzen und Jugend-Check in der Debatte

Die Synode der EKHN tagt vom 29. November bis zum 2. Dezember 2023. Das Thema Stärkung von gesellschaftlicher Teilhabe soll sich quer durch die Tagung ziehen. Zudem steht die Weiterarbeit an „ekhn2030“ an. Wichtige Leitungsämter sollen besetzt, der Haushalt beschlossen werden.
Davidstern als Steinrelief im Querformat

01.12.2023 vr

Evangelische Kirche erklärt Solidarität mit jüdischen Menschen in Deutschland

Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) hat sich am Donnerstag (30. November) auf ihrer Herbsttagung in Frankfurt am Main deutlich gegen den zunehmenden Antisemitismus und die Bedrohung von Jüdinnen und Juden in Deutschland nach den Terrorattacken der Hamas auf Israel gestellt.

27.11.2023 cw

"Advent auf die Ohren" - Auf der Suche nach der Hoffnung

Auch in diesem Jahr gibt es wieder den Podcast Adventskalender „Advent auf die Ohren. Auf der Suche nach der Hoffnung“. Pfarrerinnen und Pfarrer sowie Mitarbeitende aus dem Evangelischen Dekanat Rheingau-Taunus haben den hörbaren Kalender erstellt, kurze Texte und Hoffnungsgeschichten, um „Menschen in diesen schwierigen und frustrierenden Zeiten etwas Positives auf die Ohren und in die Seele zu geben“.

24.11.2023 mr

"Brot für die Welt" startet Spendenaktion: "Wandel säen"

Unter dem Motto „Wandel säen“ eröffnen die evangelischen Kirchen am 1. Advent die 65. Spendenaktion von Brot für die Welt. Hilfe ist nach wie vor dringend nötig.
Davidstern als Steinrelief auf einer grauen Steinplatte im Querformat

24.11.2023 cw

Offener Brief an jüdische Mitbürger und Mitbürgerinnen

Das zivilgesellschaftliche Netzwerk „Idstein bleibt bunt“, in dem auch die Evangelische Kirchengemeinde Idstein und das Evangelische Dekanat Rheingau-Taunus Partner sind, sowie der Magistrat der Stadt Idstein haben sich gedenkend des Massakers vom 7. Oktober in Israel – 85 Jahre nach dem Pogrom hier in Deutschland – mit einem Offenen Brief an alle Jüdischen Gemeinden in Hessen, um ihr Entsetzen und tiefes Mitgefühl zum Ausdruck zu bringen.

24.11.2023 hjb

Kirchensynode tagt

Vom kommenden Mittwoch (29. November) bis Samstag tritt in Frankfurt am Main die Synode der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) zu ihrer Herbsttagung zusammen. Unter der Leitung von Präses Birgit Pfeiffer beraten die 120 Delegierten mehr als 40 Tagesordnungspunkte.
Einsatzkräfte bei Verkehrsunfall in Mainz-Bingen. Die Notfallseelsorgerinnen und -seelsorger sind ein wichtige Bestandteil der Rettungskette. Sie arbeiten Hand in Hand mit Polizei und Rettungsdiensten zusammen.

23.11.2023 ysch

In größter Schwäche wird niemand allein gelassen

Vor 30 Jahren wurde in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) der erste Verein für Notfallseelsorge gegründet. Die Gruppe in Wiesbaden zählte auch bundesweit zu den ersten Initiativen ihrer Art. Die beiden Gründungsmitglieder, Pfarrer Andreas Mann und Detlef Nierenz, leisteten damals echte Pionierarbeit. Inzwischen sind rund zwei Dutzend weitere Gruppen mit rund 600 ehrenamtlichen Notfallseelsorgerinnen und -seelsorgern entstanden.

23.11.2023 red

Chatandacht und Online-Trauerbuch zum Ewigkeitssonntag

Am Ewigkeitssonntag bietet das Trauernetz-Portal um 18 Uhr eine besondere Form des digitalen Gedenkens an: eine Chatandacht per Video. Dieses Angebot ergänzt die traditionellen Gemeindegottesdienste.

09.11.2023 aw

Miriam Lehmann wird stellvertretende Dekanin in Wiesbaden

Gemeindepfarrerin Miriam Lehmann wird im Evangelischen Dekanat Wiesbaden neue stellvertretender Dekanin. Die 48-Jährige aus dem Dekanat Rheingau-Taunus trat ohne Gegenkandidat oder Gegenkandidatin an und wurde auf der Dekanatssynode am Mittwochabend (8. November) mit großer Mehrheit gewählt.

08.11.2023 cw

Zuversicht, „Lessons in Love“, experimentelles Beten und Abenmahl

Am Mittwoch den 22. November feiern Evangelische Christen den Buß- und Bettag. Dieser Tag ist für sie ein Tag der Besinnung und Neuorientierung im Leben. Der Gedenktag dient dem Nachdenken über individuelle und gesellschaftliche Irrtümer wie beispielsweise Hass und Hetze gegen andere Menschen und Volksgruppen, Umweltzerstörung oder die Ausgrenzung von Armen und Obdachlosen.

Schnelleinstiege

Losung und Lehrtext für Freitag, 01. Dezember 2023
Siehe, ich will mein Volk schmelzen und prüfen. Jeremia 9,6
Wer beharrt bis an das Ende, der wird selig. Markus 13,13
to top