Zweitgrößte Kinderstube Hessens wohnt im Turm der Liebfrauenkirche
Die zweitgrößte Kinderstube Hessens befindet sich derzeit im Dach des Chorraumes der Oberauroffer Liebfrauenkirche. Es handelt sich um sage und schreibe 20 Fledermausweibchen „mit dickem Bauch“, genauer gesagt um Graue Langohren (Plecotus austriacus), die die Liebfrauenkirche als Quartier zur Aufzucht ihrer Jungtiere auserkoren haben.Aus Feuer und Flamme entsteht die Kirche
Es sei wie ein mächtiges Rauschen des Himmels gewesen. Feuer und Flamme waren sie. Eine Woge der Begeisterung hatte sie erfasst. Lebensfreude und Lebenskraft erfüllte sie. So etwas hatten sie noch nie erlebt. Juden und Araber, Menschen aus Rom und aus Kreta und viele andere verstanden einander. Es war ihnen plötzlich klar, worum es ging. Ohne Dolmetscher und Untertitel.Kinderfreizeit auf dem Bauernhof
Im Sommer bietet die Evangelische Jugend gleich drei Freizeiten an: Für Kinder zwischen sechs und zehn Jahren geht es auf den Höhenhof im Hunsrück. Der Familienbauernhof in der Nähe von Simmern bietet Pferde, Katzen, Ziegen, Falken und weitere Tiere.Wie kann die EKHN Innovationen ermöglichen? (mit Video)
Aus dem im November 2022 eingerichteten Zukunftsfonds stellt die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau 3,8 Millionen Euro bereit, um neue Ideen für die Kirche zu entwickeln und auszuprobieren. Auch Scheitern und Neuanfang sollen möglich sein.Eine Folge von Kirchenaustritten - Kirchen trennen sich von über 40.000 Kirchengebäuden
Wie kann der Abriss verhindert werden? Deutschlandweit werden sich die Kirchen von 42.500 ihrer Sakralbauten trennen müssen, auch in der EKHN wird sich der Gebäudebestand deutlich reduzieren. Ein Positionspapier stellt sich dem Thema. Zudem widmet sich der Fachtag „Metamorphose“ am 10. Mai der Frage, was sich aus leerstehenden Kirchengebäuden entwickeln kann.Kirchenpräsident will künftig einfachere Verwaltungsverfahren bei Finanzen
Falsche Zuordnungen von Buchungen sorgen für Probleme in Hessen-Nassau. Das gab Kirchenpräsident Volker Jung vor der Frühjahrssynode bekannt. Wie kam es dazu und was wird aktuell unternommen?EKHN Frühjahrssynode: Ringen um Reformen rund um „ekhn2030“
Drei Tage trafen sich die 120 Synodalen in Frankfurt unter der Leitung von Präses Birgit Pfeiffer und berieten über mehr als 40 Tagesordnungspunkte. Neben aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen wie einem Bekenntnis zu queeren Menschen beherrschte ein Thema die intensiven Debatten.Abenteuerurlaub in der fränkischen Schweiz
Für Jugendliche ab 15 Jahren und junge Erwachsene, die Lust auf Neues haben verspricht Dekanatsjugendreferentin und Kletterexpertin Inge Seemann im großen Selbstversorgerhaus in der Hersbrucker Schweiz in Bayern eine besondere gemeinsam Zeit.Legal oder illegal?
Man kennt sie von Autobahnen, U-Bahnstationen, auf Zügen oder Schulen: Mal reine Buchstabenkürzel (so genannte Tags), mal künstlerisch beeindruckend, mal mehr als „Schmiererei“ empfunden. Graffitis. Die Evangelische Jugend Rheingau-Taunus bot acht Jugendlichen einen Workshop mit dem Mainzer Graffiti-Künstler Mario Eschenauer an, der zum Kollektiv „Letterbox“ gehört.Klein-Nizza, Pferdewaschanlage und hoch hinaus in der Kletterhalle
Das Hostel Babelfish ist schnell gefunden und nachdem alle ihr Gepäck im Zimmer verstaut hatten, geht es auch schon los mit der zweitägigen Städtetour in der fränkischen Metropole Würzburg: Residenz, Festung, Dom, Shopping und noch mehr, in der Hoffnung, dass die Zeit für das straffe Programm bei den Ostererlebnistagen der Evangelischen Jugend reicht.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken