Dekanat Rheingau-Taunus

Angebote und Themen

Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote des Dekanates Rheingau-Taunus zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular sind wir offen für Ihre Anregungen.

AngeboteÜbersicht
Menümobile menu

Ukraine-Special

Krieg in der Ukraine – Kirche hilft

Bildquelle: Fundus, Katharina PfuhlFrieden & UkraineViele Menschen in Hessen-Nassau, Deutschland und weltweit setzen sich für Frieden in der Ukraine ein

Der Krieg in der Ukraine bewegt viele Menschen in Hessen-Nassau. Deshalb informiert die EKHN in einem Online-Themen-Special unter www.ekhn.de/ukraine über Hilfsmöglichkeiten, Friedensgebete, Stellungnahmen und vieles mehr. Zudem werden auch Empfehlungen veröffentlicht, um hier die seelische Gesundheit von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu stärken.

„Stündlich steigt die Zahl der Menschen, die über die Grenzen nach Polen, Rumänien, Ungarn, in die Slowakei und die Republik Moldau fliehen“, sagt Martin Keßler, Direktor Diakonie Katastrophenhilfe. „Es wird in den kommenden Tagen darum gehen, Orientierung zu bieten und Nothilfe zu leisten. Wir rechnen damit, dass der Bedarf an Hilfe noch deutlich zunehmen wird.“

Deshalb bitten die Diakonie Katastrophenhilfe sowie der Rheingau-Taunus-Kreis weiter dringend um Geldspenden für die Menschen in der Ukraine und die in die Nachbarstaaten Geflohenen. Die EKHN und der Kreis raten von Sachspenden ab, weil dadurch die Flüchtlingswege blockiert werden könnten.

Überblick „Ukraine-Krieg: Themen-Special“

Nachrichten, aktuelle Stellungnahmen sowie grundlegende Service-Informationen werden im Themen-Special anlässlich des Ukraine-Krieges bereit gestellt. Es wird kontinuierlich unter www.ekhn.de/ukraine erweitert.
direkt zum Theme-Special www.ekhn.de/ukraine

 

Spendenaufruf für Notleidende aufgrund des Krieges

Um den Geflüchteten zu helfen, bitten die Diakonie Katastrophenhilfe und das Gustav-Adolf-Werk weiter um Spenden. Zudem werden Maßnahmen in der Ukraine vorbereitet.
zum Spendenaufruf

 

Seelische Widerstandskraft angesichts des Ukraine-Krieges stärken

Durch die Pandemie oder Schicksalsschläge fühlen sich manche Menschen angeschlagen. Jetzt kommen dazu bestürzende Nachrichten anlässlich des Ukraine-Krieges. Wie man mit Ängsten in bedrohlichen Situationen umzugehen kann, hat Militärdekan Thomas Balzk in vier Auslandseinsätzen erfahren.  Auch die Friedenspfarrerin der EKHN und die Psychologin Jutta Lutzi kennen Empfehlungen zu Stärkung der seelischen Gesundheit.
zu den Empfehlungen zur Stärkung der seelischen Gesundheit

 

Mit Kindern und Jugendlichen über den Krieg sprechen

Auch Kinder und Jugendliche werden mit dem Krieg in der Ukraine konfrontiert – in den Medien, in Gesprächen in der Familie oder im Freundeskreis. Wie Eltern, aber auch Erziehende in Kindertagesstätten und  Lehrende mit dieser Situation angemessen umgehen können, zeigt ein Interview sowie eine Ideen-Zusammenstellung.
Tipps für zu Hause: Wie mit Kindern über den Krieg sprechen?
Tipps für Kita und Schule: Wie mit Kindern über den Krieg sprechen?

 

Beten angesichts von Gewalt und Krieg

Im Ukraine-Krieg fürchten Menschen um ihr Leben, verstecken sich in Kellern und viele wurden bereits getötet. Der Schmerz darüber kann sprachlos machen. Beten hilft, das Entsetzen in Worte zu fassen. Deshalb werden auf der folgenden Seite einige Gebete vorgestellt. Zudem wird über eine Gebetswand informiert, auf der eigene Gebete veröffentlicht werden können.
zu den Gebets-Impulsen

 

Ukraine - Gebetstermine und Veranstaltungen

Viele Kirchengemeinden und Initiativen laden zu Friedensgebeten oder anderen Veranstaltungen ein. Die Termine dazu werden veröffentlicht. Zudem können Initiatorinnen und Initiatoren auch selbständig eine Friedens-Veranstaltung veröffentlichen, indem Sie im Formular zum Eintragen einen Haken vor der Kategorie "Frieden" setzen.
zu den Friedens-Veranstaltungen
eigene Friedensveranstaltung veröffentlichen

Diese Seite:Download PDFDrucken

to top