Im Weltabenteuer Gottes leben
Kurs-Nr.: , 24.09.2021, Oestrich-Winkel
Termin: In Kalender übernehmen Download PDF Drucken Teilen
Infos
Termin 24. 09. 2021 18:00 – 20:00 Uhr
Ort Ev.Gemeindehaus, Rheingaustraße 105, 65375 Oestrich-Winkel
Kosten Kostenfrei
Links
Bildung Ehrenamtsakademie Vortrag/Diskussion
Theologischer Vortrag und Gespräch
in Kooperation mit der Evangelischen Kirchengemeinde in Oestrich- Winkel
Professor Dr. Dr. Günter Thomas, Bochum
Im Weltabenteuer Gottes leben -
Impulse zur Verantwortung für die Kirche
Der Theologe Günter Thomas, Professor für Systematische Theologie an der Ruhr Universität Bochum, provoziert mit seinem neusten Buch und plädiert in einer scharfsinnigen Anaylse des Gegenwartschristentums für einen hoffnungsvollen Realismus in den gegenwärtigen Krisen der Kirche.
Er richtet sich dabei an alle, die Verantwortung für ihre Kirche übernehmen wollen. Die einzelnen Impulse fügen sich wie Puzzlestücke zu einem Bild:
Gottes Lebendigkeit ernst nehmen; sich als Glaubende im Weltabenteuer Gottes entdecken; kühn anerkennen, in einer noch unerlösten Welt zu leben; und vor allem als Kirche mit Verwegenheit Glaube, Liebe und Hoffnung bezeugen. Denn darum geht es Gott bei seinem Weltabenteuer.
Nur wenn Christen ihren speziellen Ort im Drama Gottes besetzen, kann sich eine doppelte Befreiung ereignen: die Befreiung von manischer Selbstüberschätzung ihrer öffentlichen Relevanz und die Befreiung von einer lähmenden Erschöpfungsdepression, die sich angesichts düsterer Zukunftsprognosen schleichend verbreitet.
Günter Thomas:
„Öffnet sich der Blick für Gottes Lebendigkeit, so wird deutlich, dass Kirche eine Entdeckergemeinschaft ist: Glaube ist die Entdeckung am „Weltabenteuer Gottes“ (Hans Joas) teilzunehmen. Der Glaube entdeckt, wie Gott die Welt berührt und bewegt und selbst von ihr berührt und bewegt wird.
Befähigt, dieses Abenteuer zu bestehen, werden wir durch die vom Geist Gottes gewirkte Einheit von Glaube, Liebe und Hoffnung, die christliches Leben bestimmt. Wenn die Kirche diese Einheit ernst nimmt, dann kann sie auch den aktuellen kulturellen Herausforderungen getrost begegnen.“
Der Vortrag richtet sich vor allem an Menschen, die Leitungsverantwortung in unserer Kirche übernommen haben.
Besonders eingeladen sind Kirchenvorsteher und Kirchenvorsteherinnen in der EKHN, sowie theologische Interessierte.
Die Teilnehmendenzahl ist auf 50
Teilnehmende vor Ort begrenzt.
Darüber hinaus besteht aber die Möglichkeit die Veranstaltung digital über einen livestream zu verfolgen.
Ihre Anmeldung ist erbeten bis zum 6.September 2021
Details
Veranst. Ehrenamtsakademie Dekanat Rheingau-Taunus
Telefon 0151 74379087
Telefax Langtitel
E-Mail juergen.schweitzer@ekhn.de
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken