Neujahrsbotschaft: Besonderen Blick auf Menschen in Not richten
„Du bist ein Gott, der mich sieht.“ (1. Mose, 16,13) So lautet die Jahreslosung 2023. In Anklang an den biblischen Text mahnt Stellvertretende Kirchenpräsidentin Ulrike Scherf an, Menschen in Not verstärkt in den Blick zu nehmen."Es war einmal..."
In seiner Weihnachtsbotschaft für das Jahr 2022 spricht Propst Oliver Albrecht von dem, was uns in diesen schwierigen Zeiten Hoffnung und Zuversicht geben kann. Er erzählt vom Suchen nach Vertrautem, das Halt geben kann und von einer Hoffnung, die mehr ist, als Träumerei, die eine erfüllte Zukunft sichtbar macht.250.000 Menschen in Deutschland haben kein Zuhause
Ein Neustart für eine soziale Wohnungspolitik nötig, sagen die Diakonie und der Evangelische Bundesfachverband Existenzsicherung und Teilhabe e.V. Die akute Wohnungsnot - insbesondere in Großstädten - sei bekannt. Dabei fehlen vor allem kleine und günstige Wohnungen sowie bezahlbare Wohnungen für Familien und Alleinerziehende.Über fünf Millionen Euro zur Stärkung diakonischer Angebote
Mehreinnahmen aus der Kirchensteuer fließen jetzt in Hesssen-Nassau und Kurhessen-Waldeck in die diakonische Arbeit. Vor allem die Arbeit der Tafeln und die Sozialberatung soll in diesem harten Winter gestärkt werden, der viele Menschen in Not bringt.Synode zwischen Kirchenzukunft, Frauenrechten und Ökofragen (Mit Video)
Die Herbsttagung von Hessen-Nassaus Synode ist am Samstag in Offenbach zu Ende gegangen. Neben zahlreichen Entscheidungen stand das „Kirchenparlament“ auch im Zeichen einer besonderen Farbe. Und das war diesmal nicht violett.Entscheidungen der Synode auf einen Blick
Die Herbstsynode 2022 hat bereits wegweisende Entscheidungen getroffen: Lars Esterhaus wurde zum neuen Leiter der Kirchenverwaltung gewählt, der Haushalt wurde beschlossen... Weitere aktuelle Berichte über die Synode finden Sie hier.„Ich stand nur einmal auf der Kanzel“ - Abschied nach 20 Jahren Untertaunus
Pfarrer Hans Hamrich ist von Propst Oliver Albrecht in der Bechteimer Kirche in den Ruhestand verabschiedet worden. Auf den Tag genau vor 20 Jahren kam der gebürtige Siebenbürger in das Kirchspiel Bechtheim, Beuerbach und Ketternschwalbach. Hans Hamrich bringt eine sehr bewegte Geschichte mit sich. Die ersten 30 Jahre seines Lebens verbrachte er in der rumänischen Diktatur unter Nicolae Ceaușescu.Kirchensynode vertagt Entscheidung über Handlungsfelder und Arbeitszentren
Die kirchlichen Handlungsfelder Bildung, Verkündigung, Seelsorge und Ökumene werden ein jährliches Sparvolumen von 7,8 Millionen Euro erbringen. Einzelmaßnahmen werden allerdings auf die Frühjahrs-Synode vertagt.Neue Arbeitshilfe: Kinderrechte in Kirchengemeinden
Alle Kinder haben Rechte. Oft wissen sie das nicht. Und Erwachsene wissen nicht, wie sie die Kinderrechte vermitteln können. Für Kirchengemeinden gibt es jetzt dazu eine neue Arbeitshilfe: „Schaut hin. Hört zu. Kinder reden mit!“Neue Homepage zum Thema „Inklusion in der EKHN“
https://inklusion-ekhn.de/ Unter dieser neuen Adresse sind zum ersten Mal in der EKHN interessante Informationen zum Thema „Inklusion“ zusammengefasst und an einem Ort abrufbar präsentiert. Die Seite wird nach und nach erweitert, so dass sich ein Stöbern jederzeit lohnt.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken